Montaña Quemada…der verbrannte Berg

Nur ein paar Kilometer vom Ort Tindaya entfernt liegt der „verbrannte Berg“ , der Montaña Quemada, zu dessen Füssen ein Denkmal zu Ehren von Miguel de Unamuno, dem berühmten spanischen Schriftsteller und Philosophen, der 1924 auf Befehl des Diktators Primo de Rivera nach Fuerteventura verbannt wurde steht.  Mit einer Höhe von rund 370 Metern über dem Meeresspiegel ist dieser Berg sicher nicht der höchste, die Beschaffenheit des Untergrundes macht ihn aber umso schwieriger.

Schräg gegenüber dem Monument des Miguel de Unamuno befindet die Grenzlandgalerie, die Kunstgalerie von Uwe Weber (Edi Mann). Der Künstler hat uns freundlich zur Besichtigung seiner Galerie und des gesamten Anwesen eingeladen. Wir waren sehr beeindruckt. Wer sich für Kunst interessiert kann sich auf der Seite der Galerie umschauen. http://grenzlandadvaita.com/home.html

Doch nun zum Aufstieg und der ist kein Kinderspiel. Frontal ist der Berg nicht zu bezwingen und deshalb sind wir ihn von hinten angegangen. Der Untergrund war vor allem im letzten Stück rutschig wie Rollsplitt. Bei der Suche nach der geeigneten Stelle kamen wir an einigen großen Ziegenpferchen (Corral ) vorbei. Diese runden Mauern aus Lavasteinen sind auch sehr gut von oben zu sehen.

Von dort geht es noch ein kurzes aber knackiges Stück aufwärts. Steil und rutschig ist der Untergrund und jeder Schritt will überlegt sein. Das Ziel bleibt trotzdem, wir wollen dem guten Miguel de Unamuno mal von hinten über die Schulter schauen.

Oben angekommen bietet sich uns eine fantastische Rundumsicht. Trotz starker Bewölkung sind die umliegenden Berge und Dörfer sehr gut zu sehen. Der heilige Berg Tindaya, die Muda mit den drei Quellen gegenüber, der Pico de la Fortaleza oder der Cerro del Aceitunal, wir werden diesen Berg auf jeden Fall noch einmal bei schönem Wetter besuchen.

Wir treten ein wenig näher an die Felskante heran um der Statue von Miguel de Unamuno über die Schulter zu schauen. Er scheint ganz interessiert auf die vor ihm liegende Grenzlandgalerie zu sehen.

Wir sind unendlich dankbar dafür, dass wir dieses Erlebnis mit einem guten Freund teilen durften, der uns kurze Zeit später leider viel zu früh verlassen hat. Nur ein paar Wochen zuvor haben wir gegenüber auf der Montaña de La Muda gemeinsam auf diesen Berg geschaut.

Zum Schluss noch ein Hinweis, in der Fußgängerzone von Puerto del Rosario steht das Wohnhaus von Miguel de Unamuno. Der Besuch des Museum ist kostenlos.

Unamuno Haus Museum – Museos Fuerteventura

Die Berge hinter dem Oasis Park

Eine Wanderung über die Cuchillo de los Barriles

Die Wanderung über die Bergkette hinter dem Oasis Park bei La Lajita beginnt an einem Abzweig zu einer Piste, kurz vor Beginn der Autobahn in Richtung Costa Calma. Sicher ist euch aufgefallen dass es in diesem Bereich gelegentlich unangenehm riecht. Das liegt an der Kläranlage des Oasis Park die sich nur ein kurzes Stück aufwärts oberhalb vom Park befindet. Man geht also auf dieser Piste in Richtung des in der Ferne gut zu sehenden Sendemast.

Gleich auf den ersten Kilometern kam uns ein Mitarbeiter der Firma die den Sendemast betreibt mit seinem SUV entgegen. Er fuhr langsam (ohne Staub aufzuwirbeln) an uns vorbei und grüßte freundlich. Das ist auch nicht immer selbstverständlich. Ist man an der Kläranlage vorbei bietet sich schon eine gute Aussicht auf den Park, den Ort und den Istmo bis zur Costa Calma.

Hat man den Sendemast auf dem Morro del Majano (350 m)erreicht bietet sich die Gelegenheit der Pause. Hier endet auch die Fahrpiste und der weitere Weg wird interessanter. Von dieser Stelle hat man schon fast eine Rundumsicht in alle Richtungen. Auch der Cardon ist zu sehen und der ist schließlich unser Lieblingsberg.

Nach einer ausgiebigen Trinkpause und gestärkt durch Banane und Müsliriegel geht es nun über den anspruchsvolleren Teil dieser Bergkette. Der Sendemast bleibt hinter uns und es geht weiter über das Geröll über den Bergkamm. Wir hangeln uns an einer Felswand vorbei, den Cardon immer im Blick.

Der Weg endet nach vielzähligen Auf und Ab’s abrupt an einer Steilwand . Jetzt muss man entscheiden ob man den ganzen Weg zurück geht oder es wagt. Nachdem wir eine geeignete Stelle für den Abstieg gefunden hatten ging es weiter. Unten angekommen lohnt der Blick zurück auf den gegangenen Weg gefolgt von einem kurzen Kopfschütteln.

Das Fazit zu dieser Tour, eine gut zu schaffende Strecke mit einem knackigen Abstieg der gute Trittsicherheit verlangt. Wer nicht so sicher ist geht nur bis zum Morro del Majano (350 m) , wo sich der Sendemast befindet. Auch hier gelingen schon beeindruckende Fotos! Mit einer guten Kamera kann man die Costa Calma und sogar die Lagune ins Visier nehmen.

Rund um den Vulkan Talahijas

Wer meint, am Zipfel von Fuerteventura gibt es nichts zu sehen sollte mal eine Rundwanderung in der Gegend um den Montaña Las Talahijas (189M) unternehmen. Die Landschaft ist rau und bizarr, geprägt von großen sandigen Gebieten und steil abfallenden Felsen und Buchten in denen der Atlantik schäumend tobt. Und vom Gipfel des Vulkans bietet sich eine atemberaubende Aussicht! Wir haben ein paar Impressionen zusammen gestellt um die raue Schönheit der Gegend zu zeigen.

Das erste Highlight der Wanderung war allerdings der Sonnenaufgang in Puertito, wo unsere Tour an diesem Mogen ihren Anfang nahm! Der frühe Vogel….

Der erste Teil der Rundwanderung führt durch sandiges Gelände, diese Wanderung ist in beide Richtungen möglich. Von welcher Richtung man sich dem Gipfel des Talahijas nähert ist eigentlich egal. Nur bei starkem Wind sollte man auf die Wanderung bis zum Gipfel besser verzichten. Das Foto unten zeigt den Weg den wir als Rückweg genutzt haben.

Der Vulkan Talahijas ist mit seinen 189 m eher ein kleiner Hügel. Unterschätzen sollte man ihn aber nicht, vor allem beim Abstieg finden die Füße im losen Geröll sehr schlecht Halt!

Die Landschaft rund um den Vulkan ist geprägt von Wetter , Wind und Erosion…eine tief zerfurchte Gegend die sich mit jedem Regenschauer verändert.

Bevor es wirklich ans Klettern geht erreicht man einen Sattel der ein wahres WOW-erlebnis bietet. Die Aussicht auf die Westküste und die Strände von Cofete war an diesem Tag atemberaubend! Die kleine Felseninsel Islote war ganz klar zu erkennen. Wir haben hier ausgiebig Pause gemacht um die Eindrücke wirken zu lassen.

Aber das sollte nicht das einzige WOW-Erlebnis an diesem Tag gewesen sein. Dieses Gefühl steigerte sich noch einmal mit Erreichen des Gipfel, von dem wir an diesem Tag eine fantastische Rundumsicht hatten!

Muss man den Gipfel wegen Wind oder aus anderen Gründen auslassen kann man statt dessen eine Umrundung des Talahijas machen. Auch dabei kann man einzigartige Eindrücke gewinnen. Dann kommt auf der anderen Seite der tobende Atlantik in Sicht….und mit ihm eine Steilküste von atemberaubender schroffer Schönheit.

Und obwohl wir dachten wir könnten uns hier am Ende der Welt befinden waren wir an diesem Ort nicht allein. Eine wild laufende Ziegenfamilie kam auf uns zu und leistete uns eine lange Zeit Gesellschaft. Bis auf den Bock kamen die Ziegen ganz nah an uns heran und ließen sich sogar berühren. Zwei Ziegen folgten uns sogar beim Rückweg bis zum  Playa de Los Ojos.

Dass das Leben in diesem Teil der Insel nicht leicht ist und auch schnell zu Ende sein kann wurde uns leider auch bewusst. Wer auf Fuerteventura wandert muss auch mal mit so einem Anblick rechnen. Was uns erschreckt ist mit Sicherheit ein Festmahl für die Schmutzgeier auf der Insel.

Auf dem Rückweg kommt der kleine Leuchtturm an der Punta Pesebre und Puertito wieder in Sicht und wir können in die Caleta de la Madera mit ihren steilen Klippen blicken. Wir wählen den Weg über das alte Rollfeld um dann rechter Hand dem  Playa de Los Ojos  einen Besuch abzustatten. Von hier ist es nur noch ein kurzer Weg zurück zum Start der Wanderung.

Die  Playa de Los Ojos ist erreicht, eine Wanderung die durch starken Wind erschwert wurde geht zu Ende. Trotzdem konnten wir wieder neue Eindrücke gewinnen und werden diese Tour irgendwann wiederholen. Bei guten Windverhältnissen dann auch über den  Montaña Las Talahijas.

Hier noch ein Video vom Talahijas, genießt die wunderbare Landschaft!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eure Costa Calma Walkers

Die Montaña de La Muda

Die drei Quellen der Montaña de La Muda

Die Montaña de la Muda ist mit seinen 691m der höchsten Berg im Norden der Insel und einer der höchsten Fuerteventuras. Auf dem Weg zum Gipfel kommt man an drei Quellen, den „Fuentes de El Chupadero“ vorbei. Diese Wanderung bietet einzigartige Aussichten auf den nördlichen Teil der Insel. Schon nachdem die ersten Höhenmeter erreicht sind, präsentieren sich wunderbare Ausblicke auf die einst landwirtschaftlich genutzte Ebene von Tefia.

Der Weg zu den Quellen ist auf einer Tafel am Startpunkt an der FV-10 gut beschrieben. Der Weg nach oben steigt sofort recht steil an, warm laufen fällt hier aus.

Die Brunnen der drei Quellen Fuente de Risco (407 m), Fuente de la Pila (410 m) und nur wenige Schritte höher gelegenen Fuente de Pocito führen hauptsächlich in den Wintermonaten Wasser. Etwas oberhalb der drei Quellen hat die Inselregierung einen Schatten spendenden Unterstand errichten lassen. Wir haben hier die Gelegenheit genutzt um ausgiebig zu trinken und den Blick schweifen zu lassen. Das Betancuriamassiv mit dem Mirador Morro Velosa ist von hier aus gut zu erkennen.

Von hier aus geht es in westliche Richtung gerade hinauf zur Degollada de Montana La Muda. Auf dem Bergrücken angekommen, geht es noch ein kurzes Stück linkerhand bis zu einem Felsvorsprung (556 m). Die Aussicht von dort ist mehr als beeindruckend.

In diesem Gebiet ist es ratsam auf den Einsatz von Drohnen zu verzichten. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine militärische Kommunikationszentrale, leicht an den Antennen zu erkennen.

Bei klarer Sicht liegt der Tindaya direkt vor uns, genauso der Montaña Quemada mit dem Unamuno-Denkmal. Lanzarote und die kleine vorgelagerte Insel Lobos sind zu sehen und in der Ferne sogar der Vulkan  Caldera de Gairía und der Mirador de Moro Velosa.

Wir hatten kurz überlegt den Weg weiter zu gehen um wieder nach unten zu kommen. Zum Glück haben wir gemeinsam entschieden den Weg zurück zu nehmen den wir gekommen waren. Von der Straße aus wurde uns klar dass diese Entscheidung richtig war!

Ein kleines Video der Montaña de la Muda Tour.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Costa Calma Walkers

Eine Wanderung zur Gran Montaña

Über den Granadillos Pass zur Gran Montaña

Die Gran Montaña(711m)  ist der höchste Berg im zentralen Bergmassiv von Fuerteventura. Wir möchten euch in diesem Bericht ein paar Eindrücke unserer Rundwanderung über den Granadillos Pass bis zum Gipfel vermitteln. Geeignete Wanderschuhe und absolute Trittsicherheit sind höchstes Gebot! Als Startpunkt dieser Wanderung mit teilweise alpinen Charakter haben wir das Restaurant Casa de la Naturaleza gewählt. Die ersten Kilometer führen über eine geteerte Straße entlang des versandeten Embalse de las Peñitas Staussee. Am Ende der Straße führt der Weg weiter durch landwirtschaftlich genutzte Felder in Richtung Aufstieg.

Über einen geführten Weg geht es steil bergauf, dabei muss auch die Panoramastraße FV-30 überquert werden. Auch auf der anderen Seite der Straße geht es recht steil weiter, noch ist der Weg gut angelegt!

Als Platz für eine erste Pause bietet sich eine verfallene Schutzhütte an. Von hier bietet sich auch eine erste traumhafte Aussicht auf den Stausee und die wie eine Perlenkette wirkende FV-30 (Bild oben)! Auch der Blick nach oben darf nicht fehlen. Der Grandillos-Pass (483 m) liegt vor uns von hier an geht es weglos weiter. Gute Planung für den weitern Weg ist erforderlich um beim Aufstieg nicht in einer Sackgasse zu landen.

Jetzt kommt der Teil der Wanderung, den man als alpin bezeichnen kann. Einen erkennbaren Weg gibt es nicht und der Untergrund fordert Trittsicherheit und Konzentration! Teilweise ist das Gestein unter den Füßen rutschig und glatt, oder loses Geröll. Dafür wird die Aussicht immer spektakulärer. Auf dem Grad des Risco del Carnicero geht es in Richtung des Pico Lima ( 629 m ).

Hier noch ein paar Eindrücke von diesem Anstieg der schon eine kleine Herausforderung darstellt.

Immer wieder geht der Blick zurück. Wer aufmerksam hinschaut erkennt im Hintergrund den markanten Gipfel des Cardon. Der Blick auf den bis hierhin gegangenen Weg ist auch beeindruckend und weckt Erinnerungen an eine frühere Wanderung mit Eva und Gerti aus Österreich. Damals sind wir vom Wind durchgepustet und in einen kräftigen Regenschauer gekommen!

Vor uns liegt jetzt ein langgezogenes Stück von Rauf und Runter in Richtung Gipfel der Gran Montaña. Dieser Teil der Strecke ist nicht besonders anspruchsvoll, dafür aber ziemlich zäh und mühsam. Hier ist jetzt ein wenig Kondition gefragt.