Die Montaña De Jorós

Montaña De Jorós und der steinerne Thron

und der steinerne Thron

Es gibt Wanderungen, die mehr sind als nur ein Weg von A nach B – sie erzählen eine Geschichte. Unsere Tour zur Montaña de Jorós war genau so eine. Eine Reise durch die wilde, ungezähmte Landschaft Fuerteventuras, voller bizarrer Felsformationen, schroffer Schluchten und weiter Horizonte.

Die neugierigen Wächter des Barrancos

Schon am Startpunkt wurden wir von einer besonderen „Begrüßungskomitee“ empfangen. Wo der Barranco de Jorós die staubige Piste zur Punta de Jandía kreuzt, befindet sich ein Futterplatz für Ziegen – und sie waren zahlreich erschienen. Manche beobachteten uns mit skeptischen Blicken, andere trotteten neugierig heran, als wollten sie sich uns anschließen. Eine von ihnen wagte es sogar, zaghaft an einem Rucksack zu schnuppern – vielleicht in der Hoffnung auf eine kleine Wegzehrung?

Unbeeindruckt von unserem Publikum brachen wir auf und folgten dem Barranco in Richtung Norden. Die Schlucht zog sich tief und verwinkelt durch die Landschaft, ihre Wände von der Zeit geschliffen und vom Wind gezeichnet. Die Stille war beeindruckend – nur der ferne Ruf eines Raubvogels und das gelegentliche Geklapper fallender Steine begleiteten uns.

Ein Grat mit zwei Gesichtern

Auf Höhe des Morro de la Habana verließen wir den Barranco und begannen den Aufstieg auf den Bergkamm. Der schmale Pfad führte uns stetig höher, bis wir schließlich den Grat erreichten. Ein atemberaubender Anblick tat sich auf: Im Osten thronte die Montaña de Jorós, umspielt von den Winden des Atlantiks. Im Westen ragte der gewaltige Fraile in den Himmel – eine eindrucksvolle Felsgestalt, die wir uns für eine zukünftige Expedition vorgemerkt haben.

Doch unser Weg führte in eine andere Richtung: hinab zur Ostküste, wo sich ein bereits aus der Ferne gesichtetes, ungewöhnlich glattes Felsmassiv erhob. Je näher wir ihm kamen, desto surrealer wirkte es – eine nahezu perfekt geformte, massive Sitzgelegenheit mitten in der rauen Natur. Sofort war die Assoziation da: Der „Steinerne Thron“ war geboren! In Anlehnung an die berühmte Serie Game of Thrones hatten wir unser eigenes königliches Symbol gefunden. Ein perfekter Platz für eine Pause – und natürlich für ein paar epische Fotos.

Der Berg ruft

Nach einer kurzen Rast wanderten wir weiter nach Osten. Das Gelände begann sanft anzusteigen, als würde die Landschaft selbst uns zur Montaña de Jorós hinaufführen. Dann entdeckten wir eine Höhle – ein dunkler Schlund inmitten der goldbraunen Felsen. Neugierig näherten wir uns und nahmen uns Zeit für eine kleine Erkundung. Der kühle Schatten war eine willkommene Abwechslung von der Sonne, und natürlich konnten wir nicht widerstehen, diesen geheimnisvollen Ort mit einigen Aufnahmen festzuhalten.

Klick auf beliebiges Bild startet die Diashow

Doch die eigentliche Herausforderung lag noch vor uns. Der finale Aufstieg zur Montaña de Jorós begann, und mit jedem Schritt wurde die Aussicht spektakulärer. Schließlich erreichten wir den Gipfel – und was für eine Belohnung uns dort erwartete! Vor uns erstreckte sich die raue Schönheit Jandías: Nach Süden schweifte der Blick über die karge, unberührte Landschaft bis nach Puertito, während in der Ferne der Hafen von Morro Jable wie eine winzige Miniatur wirkte. Der Wind trug den salzigen Duft des Meeres herauf, und für einen Moment schien die Zeit stillzustehen.

Der lange Weg zurück – auf den Spuren der Ziegen

Klick auf beliebiges Bild startet die Diashow

Nach ausgiebigem Fotografieren und Videoaufnahmen traten wir schließlich den Abstieg an. Diesmal führte unser Weg hinunter in den Barranco de los Escobones, eine verwunschene Schlucht, die uns langsam wieder in Richtung Küste leitete. Schließlich trafen wir auf die Piste zur Punta de Jandía, doch anstatt den Staub der vorbeifahrenden Autos einzuatmen, wählten wir den höher gelegenen Wanderweg GR-131.

Schritt für Schritt näherten wir uns Morro Jable – unserem Ausgangspunkt. Und wer wartete dort bereits auf uns? Natürlich unsere neugierigen Ziegenfreunde! Eine von ihnen war sogar besonders wagemutig: Mit den Vorderhufen auf unserem Fahrzeug lehnend, schien sie uns vorwurfsvoll zu mustern, als wolle sie wissen, was wir ohne sie erlebt hatten.

Fazit: Eine Tour voller Abenteuer

Diese Wanderung hatte alles: wilde Natur, geheimnisvolle Orte, grandiose Ausblicke und sogar einen königlichen Thron. Die Montaña de Jorós hatte uns nicht nur mit ihrem Gipfelblick belohnt, sondern auch mit einer Geschichte, die wir mit nach Hause nehmen durften. Und eines ist sicher – wir werden wiederkommen!

Bleibt abschließend noch zu bemerken das es dort keinerlei Wanderwege gibt, man läuft auf alten Pfaden oder folgt den Wegen der Ziegen! Und bitte nicht vergessen, es ist oftmals sehr heiß auf Fuerteventura, Schatten ist kaum zu finden. Bitte eine Kopfbedeckung benutzen und viel zu trinken einpacken!

Eure Costa Calma Walkers

Pico de la Zarza

Der Pico de la Zarza, das Dach von Fuerteventura

Der Pico de la Zarza ist mit 807 Meter der höchste Berg von Fuerteventura, er befindet sich auf der Halbinsel Jandia im Süden der Insel. Der Gipfel ist durch einen leicht begehbaren, 7,5 km langen Wanderweg (PR FV 54) relativ einfach zu erreichen (ausreichend Wasser und eine Kleinigkeit zu Essen nicht vergessen!!!).  Nur die letzten Höhenmeter sind etwas steiler und erfordern ein wenig Kondition. Startpunkt hierfür ist der Wasserspeicher am Ortseingang von Jandia, oberhalb der Occidental Hotels (ehemals Barcelo). Man kann auch über einen der benachbarten Barrancos zur linken (Barranco de Viniamar) oder rechten Seite (Barranco de Butihondo) nach oben gelangen. Für diese Varianten möchte wir keine Empfehlung abgeben da sie nur für geübte Wanderer geeignet sind! 

Der Aufstieg durch einen der Barrancos geht über viel Geröll und ist zum Teil weglos. Dafür ist er wesentlich interessanter und bietet viele visuelle Eindrücke und Fotomotive. Die Steigung ist auf den ersten Kilometern moderat und manchmal wird man von neugierigen Ziegen beobachtet. Es lohnt sich durchaus auch mal zurück zu schauen.

Am Steilhang des Barrancos muss ein großes Areal von Wolfsmilchgewächsen durchquert werden. Auch wenn diese Pflanzen von unten noch recht klein wirken, manche sind über zwei Meter hoch!  Wolfsmilch ist auf Fuerteventura relativ häufig anzutreffen. Im Gran Valle in Jandia gibt es sogar eine endemische Art die nur auf Fuerteventura  beheimatet ist, die Jandia-Wolfsmilch!

Ständige Beobachter sind Ziegen, die aus angemessener Entfernung unsere Kletterkünste beobachten. Manchmal hab ich den Eindruck dass wir von denen nur müde belächelt werden.

Und manchmal muss man eine Strecke auch zwei oder dreimal gehen um etwas Neues zu entdecken. Beim dritten Mal hat uns eine Ziege auf eine Höhle aufmerksam gemacht. Der Weg dorthin war etwas beschwerlich aber die Walkers sind nun mal neugierig. Die Aussicht von dort war genial und der Platz ideal für eine Pause.

Irgendwann endete der Weg durch den Barranco, das letzte Stück bis zum Gipfel führt wieder über den offiziellen Wanderweg. Mit jedem Höhenmeter wird die Aussicht spektakulärer!

Der Wanderweg führt bis an ein Gatter mit Maschendrahtzaun. Damit keine Ziegen in den umzäunten Bereich eindringen können muss das Tor nach durchqueren wieder geschlossen werden. Von hier an sind es nur noch wenige Meter bis zum Ziel. Das letzte Stück ist relativ steil aber bei erreichen des Gipfels wird man für die Strapazen mit einer grandiosen Aussicht belohnt. Schon kurz vorher kann man bei guten Wetterverhältnissen  zwischen den Gipfeln der Nachbarberge den Roque del Morro von Cofete sehen. Mit ein wenig Glück erkennt man sogar den den kleinsten Leuchtturm der Kanaren an der Punta Pesebre! Manchmal ist sogar Gran Canaria zu sehen!

Ich kann nur empfehlen vor einer Wanderung zum Pico sich über das Wetter zu informieren. Bei klarer Sicht kann man in Richtung Norden bis Cotillo blicken. Die beiden unteren Bilder zeigen den Unterschied.

Die Aussicht auf den Strand von Cofete ist atemberaubend. Fuerteventura liegt uns zu Füßen, die Villa Winter und die Felseninsel Islote, wo der Strand von Barlovento beginnt.  

Am Gipfel sind es die Raben die einen ständig beobachten. Wie alle wilden Tiere sollte man auch diese neugierigen Burschen nicht füttern. Ein unbeobachteter Rucksack wird schon mal von den frechen Gesellen genauer untersucht.

Nach einer ausgiebigen Trink und Fotopause geht es vollgepackt mit wunderschönen Eindrücken den Wanderweg zurück nach Jandia. Wer auf Fuerteventura im Süden Urlaub macht sollte wenigstens einmal hoch auf den Pico. Am Ende der Wanderung bietet sich nochmal eine gute Übersicht auf die geschlossene Anlage „Stella Canaris“  und den Strand mit seinem Leuchtturm.